
Blog
Volles Haus für Achilles Weishaupts «Säntismord»
An einem Anlass zum Gedenken des Doppelmordes auf dem Säntis vor 100 Jahren stellte Historiker Achilles Weishaupt am Samstag, 26. Februar 2022, vor einem gut hundertköpfigen Publikum sein neues Buch vor.
Der abtretende und der neue Säntis-Chef äussern sich zum Säntismord
Der Säntismord jährt sich am 21. Februar 2022 zum hundertsten Mal. Das Drama, bei dem Wetterwart Heinrich Haas und seine Frau Magdalena erschossen wurden, beschäftigt bis heute. Der Innerrhoder Historiker Achilles Weishaupt rekonstruiert den Fall im neuen Buch „Säntismord" aus dem Verlagshaus Schwellbrunn.
«Winterthur 1937» für Zürcher Krimipreis nominiert
Ehre für unsere Autorin Eva Ashinze: Ihr Krimi «Winterthur 1937» ist von der Jury für den Zürcher Krimipreis nominiert worden. Die Verleihung findet am 9. Mai statt. Wir gratulieren und sind gespannt!
Am Zukunftstag mit der Fotografin auf den Säntis
Was macht man eigentlich in einem Verlagshaus? Das wollten die zwölfjährige Fabienne Manser und die zehnjährige Magali Weisser am nationalen Zukunftstag wissen. Unter anderem haben sie unsere Fotografin Carmen Wueest auf den Säntis begleitet.
Schmuck aus Haar - auch von verstorbenen Menschen
Wenn Menschen mit Haaren von Verstorbenen kommen und gerne ein Schmuckstück hätten, lässt dies auch Jakob Schiess (rechts im Bild) nicht kalt. Dies und mehr erzählte er an der Buchvernissage. Autor des Werks ist Johannes Schläpfer, moderiert wurde das Gespräch von Roger Fuchs.
Liana Ruckstuhl schaut zurück auf ihre Kindheit
Mitten in der St. Galler Altstadt aufzuwachsen, genauer an der Multergasse 10, verspricht viel Abenteuer. Vor allem in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts, als noch viele Familien in der Gasse wohnten. Liana Ruckstuhl erzählt in ihrem Buch «Multergasse 10» aus eben dieser Kindheit.
Die Kunst des Haarflechtens in Appenzell hautnah erleben
Der weit über die Kantonsgrenze hinaus bekannte Jakob Schiess aus Appenzell ist der jüngste noch aktive Haarflechtkünstler. Historiker und Germanist Johannes Schläpfer hat nun ein Buch über das von Schiess gepflegte Kunsthandwerk des Haarflechtens geschrieben.
Peter Preisig bekommt die erste Goldene Bechue
Am 9. September war es soweit: Zum ersten Mal wurde die Goldene Bechue für besondere Verdienste im kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich verliehen. Preisträger ist Schellenschmied Peter Preisig aus Herisau. Er zeigte sich sehr gerührt.
Mit Geschichten die Altstätter Mundart erhalten
Ueli Bietenhader setzt sich gegen das Vergessen der Altstätter Mundart ein. Im Talk bei Roger Fuchs erzählt er über seine Beweggründe und gibt auch eine Geschichte aus seinem neuen Buch «Und alls isch woor» zum Besten.
Helga S. Giger gibt Einblick in ihre «Zufluchten»
Sie erzählte, las und sang: Die Flawilerin Helga S. Giger hat Anfang September ihr Buch «Zufluchten» in der Remise des Museums Lindengut Flawil vorgestellt.
Der Natur nahe: Kräuterkunde für das Verlagshausteam
Der diesjährige Teamausflug führte nicht in die Ferne, war dafür aber umso informativer: Auf einer Wanderung rund um Hundwil zeigte Kräuterfee Martina Rocco aus Stein, welche Heilkräuter in den heimischen Wiesen und Wäldern wachsen.
Die Kindheit von alt Stadträtin Liana Ruckstuhl an der Multergasse 10
In den 1950-Jahren war die St. Galler Altstadt noch belebt mit Kindern, die dort aufwuchsen. Niemand weiss dies besser als Liana Ruckstuhl, die an der Multergasse 10 lebte. Im gleichnamigen Buch erzählt sie von damals, erste Episoden verrät sie im Talk bei Roger Fuchs.
Gipfelkuss: Philipp Probst schreibt Romanserie mit Reporterin Selma weiter
«Gipfelkuss» ist der Nachfolgeroman von «Alpsegen» und «Wölfe». Die Basler Reporterin Selma erhält einen Auftrag, bei dem ihr die Angst im Nacken sitzt. Autor Philipp Probst spricht im Talk bei Roger Fuchs über das neuste Werk und seine Leidenschaft für die Berge.
Verlagshaus Schwellbrunn - Für Grosses im Kleinen
Das Verlagshaus Schwellbrunn ist Drehscheibe für Bücher, Magazine und Kalender. Doch wer arbeitet hier und wie sieht es hinter den Kulissen aus? Unser Imageclip gibt Einblick und lässt Eintauchen in unsere Arbeit.
Lauthals herausgelacht
Eine Sensation in Wattwil? Das zumindest las Kolumnist Hansruedi Kugler in der Zeitung. Benutzt wurde das Wort im Zusammenhang mit der neuen Bahnhofstrasse. Was er dazu meint, kann im neuen Toggenburger Magazin nachgelesen werden. ➞
orte Redaktion zu Besuch im Verlagshaus
Einmal jährlich trifft sich die Redaktion der Schweizer Literaturzeitschrift orte am Sitz des orte Verlags im Verlagshaus Schwellbrunn. Dabei tauschen sich die aus der ganzen Schweiz angereisten Redaktionsmitglieder mit den Verlagsmitarbeitenden aus. ➞
Bücher wollen präsentiert sein
Ein geschriebenes Buch ist noch kein verkauftes Buch: Entsprechend engagieren sich unsere Autorinnen und Autoren, die Werke unters Volk zu bringen. Auf einer regelrechten Schweizer Tournee befindet sich derzeit Josef Schönauer mit dem Buch «Pilgern erdet und himmelt». ➞
Das Wandern ist des Verlagshauses Lust
Gleich drei Wanderführer erscheinen diesen Herbst im Appenzeller Verlag neu oder in überarbeiteter Version. Die insgesamt 113 Routenvorschläge werden derzeit von Teammitgliedern des Verlagshauses Schwellbrunn abgewandert und überprüft. ➞
Schauspieler Beat Schlatter: Schweigetag für das Aphasie-Experiment
Für ein Buchprojekt hat der Komiker und Schauspieler Beat Schlatter einen Tag lang auf das Reden verzichtet. Aktualität für einen Talk bietet aber auch sein sechzigster Geburtstag. Schlatter vergleicht das Älterwerden mit einer guten Romanfigur. ➞
Tragische Liebesgeschichte in Roman «Lauralei» verpackt
Mit dem Roman «Lauralei» hat Karin Künzle aus Teufen eine Geschichte aufgearbeitet, die sich bei ihren Vorfahren ereignet hat. Im Gespräch mit Roger Fuchs gibt sie ansatzweise preis, auf was sich die Leserinnen und Leser freuen dürfen, ohne die Geschichte im Detail zu verraten. ➞