Zurück
Hoffnung auf ein besseres Leben

Hoffnung auf ein besseres Leben

Schicksale unehelicher Kinder im 19. Jahrhundert in der Ostschweiz
2021 120x190 mm 64 Seiten
ISBN 978-3-905724-70-7

Wer im 19. Jahrhundert als uneheliches Kind zur Welt kam, hatte schlechte Karten. Hermann Hungerbühler stellt das Leben von ledigen Müttern und ihren Neugeborenen in Rapperswil und Umgebung um 1830 dar. Die meist verheirateten Männer übten Druck auf die ledigen Mütter aus, ihre Neugeborenen in ein Kinderheim nach Mailand bringen zu lassen. Es wurde ihnen Hoffnungen für ein besseres Leben für ihre Kinder gemacht, diese bekämen dort eine Ausbildung und genug zu essen. Doch die meisten Kinder erreichten Mailand nie, sie starben bereits auf der Reise. Das bezeugt ein Bericht über einen Kriminalfall aus dem Jahr 1835, auf den sich die im Buch geschilderten Fälle stützen. Es ist dem Autor ein Anliegen, das Schicksal dieser Kinder und ihrer Mütter nicht zu vergessen.

20,00 CHF
  • Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
  • Kostenlose Lieferung ab 100.-
  • Lieferung oder Selbstabholung möglich.
Zahlungsarten
2. Auflage
Portrait

Hermann Hungerbühler

Hermann Hungerbühler, 1932, in Arnegg geboren und aufgewachsen, studierte in Mailand und Innsbruck Theologie. Er arbeitete als Priester in Herisau, Heiden, Lissabon und Niederbüren. Seine Reisen führten ihn auf vier Kontinente. Er lebt in Gossau.

Publikationen

Hermann Hungerbühler

Mosaik der Wunderwelten

34,00 CHF
Hoffnung auf ein besseres Leben
2. Auflage

Hoffnung auf ein besseres Leben

20,00 CHF

Es kreist und kreist der blaue Rotmilan

28,00 CHF