Tiefgründige Schluchten: Ziel für Abenteurer? Jahrtausende alte Gesteinsmasse? Korridor für Wildtiere? Oder sagenumwobener Grund? Von den Besonderheiten der Appenzeller Schluchten berichten ein Canyoning-Führer, ein Geologe und ein Naturschützer auf einer Entdeckungsreise vor Ort.
Adrian Laich: Metall und Holz sind Adrian Laichs bevorzugte Materialien. Daraus schöne und funktionale Objekte zu schaffen, ist die Leidenschaft des Kreativhandwerkers aus Speicherschwendi. Mit dem Stahlgrill namens Atons hat er ein Produkt entwickelt, mit dem sich Feuer, Essen, Sonne und Geselligkeit lustvoll miteinander verbinden lassen.
Kommandobunker Haslen: Mitten in einem Wäldchen im Innerrhoder Bezirk Schlatt-Haslen liegt gut versteckt der ehemalige Kommandobunker der Grenzbrigade 8. Was einst der Geheimhaltung unterstand, ist heute öffentlich zugänglich. Ein Geflecht aus Gängen und Räumen lässt in vergangene Zeiten eintauchen.
Mensch und Raum: Weit abseits des Dorfs Speicher steht an einem Hang über dem Goldachtobel ein charmantes Weberhäuschen. Es ist das Zuhause von Sibille und Andreas Lenz. Mit dem Ziel, die originale Bausubstanz zu erhalten, haben sie das Innere neu gestaltet und den Garten in ein Blumenparadies verwandelt.
Wandern: Der Thurweg zwischen Stein und Wildhaus ist perfekt ausgeschildert, falsch abbiegen fast unmöglich. Darum bleibt viel Zeit, die abwechslungsreiche Landschaft zu geniessen. Höhepunkte unterwegs sind die Thurwasserfälle, der Blick auf die Bergwelt und die Laui, einer der wunderbarsten Naturplätze im Toggenburg.
Höckle und gnüüsse: Clemens Zehender hat das Bistro 67 an der Mittendorstrasse 67 in Ebnat-Kappel im Mai 2021 eröffnet, und damit das ehemalige Restaurant Blume in ein Speiselokal mit besonderem Konzept verwandelt. Einen Menuplan gibt es nicht, dafür Ihn als wandelnde Speisekarte. Seine Gerichte sind vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Clemens Zehnder legt grossen Wert darauf, dass seine Gäste sich wie zu Hause fühlen.