Zurück
Regula Buff, Louis Specker. Die Plattstichweberei - eine alte Appenzeller Heimindustrie

Die Plattstichweberei

Eine alte Appenzeller Heimindustrie
1992 216 Seiten
ISBN 978-3-85882-077-8

Preis: 48,00 CHF
Abholung in Schwellbrunn oder Versand (plus Versandkosten) möglich.
Bestellung: Tel. 071 353 77 55, E-Mail verlag@appenzellerverlag.ch 


Das Buch ist in vier Teile gegliedert:

Die Sozialgeschichte: Louis Specker schildert Aufstieg und Niedergang der Plattstichweberei, illustriert mit historischen Bilddokumenten.
Die Stoffe: Regula Buff führt in die Welt der Stoffe, der Muster und Farben ein, die die Plattstichweberei einst weltberühmt machten.
Die Arbeitsgeräte werden detailliert beschrieben und in Bildern gezeigt.
Ihr Funktionsweisen werden in leichtverständlichen technischen Zeichnungen nachvollzogen und erklärt.

Herausgegeben von der Stiftung für Appenzellische Volkskunde, Herisau.

Portrait

Regula Buff

Regula Buff, 1940, geboren in Winterthur, Ausbildung zur Handweberin, nach Auslandaufenthalten Weiterbildung zur Textildisponentin, Tätigkeit in verschiedenen Firmen, Eigenes Atelier für Textilentwurf, Fachlehrerin für Bindungslehre (Textiltechnologie) im Nebenamt, Kennerin von altern, vorwiegend schweizerischen Textiltechniken. Lebt in Langenthal.

Portrait

Louis Specker

Louis Specker, 1939, in Rorschach aufgewachsen. Nach dem Besuch des kantonalen Lehrerseminars wirkte er einige Jahre als Primarlehrer und studierte anschliessend Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität Basel. Er schloss sein Studium mit einer Dissertation über den «Weberpfarrer» Howard Eugster-Züst ab. Anschliessend wirkte er mehrere Jahre als Mittelschullehrer und als Museumsbetreuer. Von 1979 bis 2002 leitete er das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen. In zahlreichen Publikationen beschäftigte er sich mit Fragen der Sozial- und der Kulturgeschichte. In verschiedenen Zeitschriften erschienen Artikel, welche sich vor allem mit der Entstehung und Entwicklung der Ostschweizer Arbeiterbewegung befassen.