Zurück
Gerhard Oswald: Die Bodensee-Toggenburg-Bahn. Geschichte einer Ostschweizer Privatbahn

Die Bodensee-Toggenburg-Bahn

Geschichte einer Ostschweizer Privatbahn
2004 264 Seiten
ISBN 978-3-85882-361-8

Preis: 68,00 CHF
Abholung in Schwellbrunn oder Versand (plus Versandkosten) möglich.
Bestellung: Tel. 071 353 77 55, E-Mail verlag@appenzellerverlag.ch 

Ihr hundertjähriges Bestehen hat die 1904 als Aktiengesellschaft gegründete Bodensee-Toggenburg-Bahn BT knapp verpasst. Sie fusionierte am 17. Dezember 2001 mit der Südostbahn zur Schweizerischen Südostbahn AG. Das Buch zeichnet die wechselvolle Geschichte dieser bedeutenden Ostschweizer Privatbahn minutiös nach. Es beginnt mit der turbulenten und von hochfliegenden Plänen geprägten Vorgeschichte und führt bis ins letzte Jahr der Selbständigkeit (2000), in dem die BT 6,4 Millionen Personen und 413'504 Tonnen Güter beförderte.

Doch Zahlen allein vermögen der Geschichte der BT nicht gerecht zu werden. Die Entwicklung des Unternehmens war gleichermassen durch die beiden Direktoren Kesselring (Vater und Sohn) und die Einflussnahme der Öffentlichkeit geprägt. Die Privatbahn zeichnete sich durch ihre eigenständigen technischen Lösungen stets ebenso aus, wie durch das Bestreben, den Bedürfnissen der Kunden mit modernen Fahrzeugen nachzukommen. Und der Wille durch Zusammenarbeit die eigenen Grenzen zu überwinden, zeugt von unternehmerischer Weitsicht.

Gerhard Oswald gelingt es, die fast 100-jährige BT-Geschichte spannend zu erzählen. Im Anhang sind alle relevanten technischen Daten versammelt und zahlreiche, meist erstmals veröffentlichte Fotos runden diesen namhaften Beitrag zur Ostschweizer Verkehrsgeschichte ab.

Portrait

Gerhard Oswald

Gerhard Oswald, 1936-2005, bildete sich zum Lehrer mit Zusatzstudien in Heilpädagogik und Musik aus und arbeitete als Redaktionsleiter verschiedener Zeitungen. Verfasser von Sachbüchern und Schriften, darunter «Die Südostbahn» (1991) und «Die Arth-Rigi-Bahn» (1994). Kulturpreis 1993 des Kantons Schwyz als Journalist, Medienpolitiker und Kirchenmusiker.