Brücken: Sie sind beeindruckend und lassen tiefe Schluchten weit unter sich. Brücken sei Dank rollt der Verkehr mühelos über Sitter, Urnäsch, Goldach und Klusbach. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Appenzeller Mittellandstrasse gebaut und mit ihr wurden tiefe Tobel überbrückt. Der Brückenbau einst und heute – ein Blick in die Geschichtsbücher und ein Gespräch zur Gegenwart und Zukunft.
Retrocamping: Nachhaltig reisen ist Daniel Camen ein Anliegen. Dafür hat er vor fünf Jahren den Wohnwagen als mobiles Zuhause entdeckt. Nicht einen Hightech-Camper mit allem Komfort, sondern das historische Modell der Marke Constructam. Die alten Gefährte mit handwerklichem Geschick auf Vordermann zu bringen und zu vermieten, darin sieht er seine berufliche Zukunft.
Architektur. Mit dem Kirchner Museum in Davos hat alles begonnen. In Appenzell bildet das Kunstmuseum eine viel beachtete Zwischenstation. Und der Prime Tower in Zürich brachte sie ganz nach oben. Für die Kulturlandsgemeinde kommt die mehrfach ausgezeichnete Architektin Annette Gigon in ihre alte Heimat und hält auf dem Säntis die Sonntagsrede.
Mensch und Raum: Aufgerüsteter alter Strick, der Boden aus Eiche, unbehandeltes Fichtenholz an Wänden und Decke: Der Saal im Restaurant Ochsen in Schönengrund zeigt sich in komplett neuem Kleid. Das schätzen die Gäste, die hier nun noch lieber Feste feiern. Und das wiederum freut das Wirtepaar Fränzi und Peter Signer-Frick.
Wanderung: Saftiggrünes Gras, leuchtendgelber Löwenzahn und zartweiss bis rosa blühende Bäume, keine andere Jahreszeit trägt so bunt auf wie der Frühling. Auf der Wanderung von Appenzell hinauf auf den Eischen und über Gontenbad zurück offenbart er seine ganze Pracht – wärmende Sonnenstrahlen inklusive. Und ob diesem überzeugenden Auftritt, schmelzen auch die Schneefelder am Kronberg dahin.
Höckle und gnüüsse: Eingebettet in sanfte Hügel liegt auf einem Hochplateau südwestlich des Dorfs Appenzell der Eischen. Mittendrin thront das gleichnamige Landgasthaus. Hierher zieht es Einheimische ebenso wie Wanderer und Ausflügler. Und auch die Teilzeitbewohner des rund ums Gasthaus angeordneten Campingplatzes halten oft und gern Einkehr. In der traditionellen Gaststube oder im modernen Anbau mit weiss gedeckten Tischen lassen sich kleine wie grosse Feste feiern.