Klimajugend: Sie sind jung und laut, und sie wollen gehört werden: Leva Sidler, Alina Loacker, Silvan Rüegg und Michael Huber sind Mitglieder der Klimagruppe Appenzell Ausserrhoden. Sie erzählen, Weshalb sie sich in der Klimakrise engagieren.
Spital Heiden: Ende 2021 schliesst das Spital Heiden für immer. Bereits seit Wochen ist nichts mehr so, wie es einmal war. Letzte Begegnungen mit Verbleibenden fördern die unterschiedlichsten Emotionen zutage. Gallus Seitz, Leiter Technik, wird am 31. Dezember die Lichter löschen
Sauerteigbrot: Die ursprünglichen Methoden des Backhandwerks zu bewahren, ist Hansruedi Jucker ein Anliegen. Vor einigen Jahren hat der Bäcker-Konditor den Sauerteig entdeckt und backt jetzt, nach seiner Pensionierung, im Keller seines «Solarhüslis» unweit des Dorfs Rehetobel Sauerteigbrote in verschiedenen Variationen.
Mensch und Raum: Als Scheienhaus kennt man das Fabrikantenhaus eingangs der Steigstrasse in Bühler. Im seitlichen Anbau wurden einst Schachteln für die Textilindustrie und später Schmucketuis hergestellt. Vor drei Jahren musste die «Budik» einem Neubau weichen. Entstanden ist moderner Wohnraum.
Wandern: Die Goldach begleitet die Wanderer auf der Route von Speicher hinunter zur Achmüli und übers Chastenloch wieder zurück. Der wilde Bach fliesst auf dem Weg durchs Appenzellerland Richtung Bodensee in einer spektakulären Schlucht. Im Tobel beeindrucken die Felsen und Abhänge und darüber die Weitblicke über die Hügel bis zum Bodensee.
Höckle und gnüüsse: Der Start war für Nadja und Peter Inauen ungewöhnlich. Wenige Tage nachdem sie im März 2020 das Restaurant Traube an der Marktgasse in Appenzell aus dem siebenjährigen Dornröschenschlaf geweckt hatten, kam der Lockdown. So startete das Paar erst zwei Monate später richtig durch und liess sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als Ende Jahr ein zweiter Stillstand folgte.