Tierarzt im Alpstein: Wenn auf einer Alp im und rund um den Alpstein ein Rind kollabiert oder eine Kuh nach dem Kalben nicht mehr aufstehen will, ist schnelle Hilfe gefragt. Tierärztin Marie Bazant weiss Rat und packt an. Mit ihrem «Praxisauto» ist ihr kein Weg zu weit und keine Strasse zu steil. Und wenn’s pressiert, steigt sie in den Helikopter.
Siedlung Obermoosberg: Vor gut vierzig Jahren wurde im Obermoosberg im Osten von Herisau eine Altersvorsorgesiedlung gebaut. Die ursprüngliche Idee hat nur halbwegs funktioniert, und ein Generationenwechsel sorgt aktuell für Herausforderungen. Trotzdem leben die Menschen gern in den kleinen «Bienenhäusern». Dafür gibt es Gründe.
Neophyten: Seit vielen Jahren bekämpft der Kanton Appenzell Ausserrhoden invasive Neophyten im Appenzellerland – mit Erfolg. Das Wachstum vieler Problempflanzen konnte eingedämmt werden. Aber nicht überall. Probleme bereiten aktuell vor allem das Einjährige Berufkraut und das Schmalblättrige Greiskraut.
Mensch und Raum: Mit dem Bauland an der Rickstrasse in Speicherschwendi haben Natascha Hollenstein und Patrick Bischofberger gleich auch ein fixfertiges Projekt gekauft. Das Haus mit dem fünfeckigen Grundriss ist aussergewöhnlich – und lehnt mit der dunklen Holzfassade an die appenzellische Bautradition an.
Wandern: Die Wanderung von der Ebenalp über Schäfler und Öhrligrueb auf den Säntis bringt wunderbare Aussichten auf Berge, Hügel und Seen. Wer den Weg mit mehreren steilen Aufstiegen unter die Füsse nehmen will, muss trittsicher und schwindelfrei sein. Auch konditionell stellt die Tour hohe Anforderungen. Auf gut acht Kilometern gilt es 1250 Höhenmeter zu überwinden.
Höckle und gnüüsse: Seine 15 Gault-Millau-Punkte freuen Ivanassèn Berov. Und sie machen ihm Bauchweh. Denn ja, der Erwartungsdruck sei sehr hoch. Der Pächter des Restaurants Weid in Heiden versteht Kochen vor allem als Handwerk. Im April 2019 hat Ivanassèn Berov den Gastbetrieb übernommen. Schon davor war die Adresse bekannt für Forellenspezialitäten.