
WortOrt
Samstag, 27. August 2022, 10 bis 18 Uhr
Verschiebedatum: Sonntag, 28. August 2022, 10 bis 18 Uhr
Der Name ist Programm: Am «WortOrt» im Garten des Verlagshauses Schwellbrunn erwartet die Gäste eine Mischung aus Gespräch und Lesung in stilvollem Ambiente. Die Lektorinnen Christine König und Susanna Schoch sprechen mit den Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit, ihr Leben, über Gott und die Welt. Gespräch und Lesung dauern jeweils etwa eine halbe Stunde. Zwischen den Programmpunkten bleibt Zeit zum entspannten Verweilen in der Gartenwirtschaft oder der Gaststube. Unser kulinarisches Angebot ist klein, aber fein.
Die Veranstaltung findet nur bei trockener und sicherer Witterung statt (Informationen zur Durchführung gibt es auf unserer Webseite). Die Lesungen sind gratis. Der Garten des Verlagshauses ist zwar grosszügig, die Anzahl Sitzplätze während der Lesungen aber beschränkt.

10.30 Uhr: Tierisches mit Irene Hofstetter (Lesung für Kinder)
Laura, die Geiss aus Gais, weiss, dass es hinter dem Säntis noch viel zu sehen gibt. Mit ihren tierischen Freunden macht sie sich auf, die Welt zu entdecken. Im ersten Kinderbuch reist sie nach New York, im zweiten nach Italien. Wie Laura entdeckt auch Illustratorin und Autorin Irene Hofstetter gern die Welt – und kehrt genauso gern zurück. Das zweite Abenteuer von Laura erscheint Ende August.

11.30 Uhr: Chansons mit Helga S. Giger
Bewegende biografische Texte, dazwischen starke Gedichte und Chansons: Die 82-jährige Helga S. Giger gibt in ihrem Buch «Zufluchten» (2021) tiefe Einblicke in ihre Lebensgeschichte. Im Mittelpunkt steht ein erschütternder Verlust, gefolgt vom tiefen Fall in den Strudel seelischer Abgründe. Doch Helga S. Giger bleibt nicht stehen: Sie reift zum Leben zurück, versöhntsich und vergibt – vor allem sich selbst.

13.30 Uhr: Mundart mit Anita Glunk
Anita Glunk hat sich als Autorin von Mundartbüchern und Theaterstücken sowie als Kolumnenschreiberin einen Namen gemacht. Im Appenzeller Verlag erschienen die Mundartgeschichtensammlungen «Zimmer ääs mit Bergsicht» (2016) und «Zimmer zwää mit Absicht» (2018) sowie die Kolumnensammlung «Frau Grüün und ihre Sicht der Dinge» (2021).

14.30 Uhr: Stricken mit Karin Antilli Frick
In der Regel ist die Zipfelchappe schwarz, hat einen Zottel und gehört zum Appenzellerland wie der Bläss oder der beschlagene Hosenträger. Die eine und richtige Appenzeller Zipfelchappe gibt es jedoch nicht. Karin Antilli Frick, Lehrerin für Gestalten und Englisch sowie Lehrmittelautorin, hat das Wissen zahlreicher Appenzeller Frauen über die Zipfelchappe zusammengetragen. Das Buch «Die Appenzeller Zipfelchappe» erscheint Ende August 2022.

15.30 Uhr: Wandern mit Marcel Steiner
Marcel Steiner wandert gern und oft. Es gibt wohl wenige Wege im Appenzellerland und Toggenburg, die er noch nicht begangen hat. Er ist Autor mehrerer Wanderbücher und Fotograf von Bildkalendern. Jüngst hat er «Wanderparadies Appenzellerland 3 – Von Dorf zu Dorf» sowie den Kalender Panorama Appenzellerland 2023 herausgegeben.

16.30 Uhr: Literatur mit Ruth Weber
Ruth Weber hat mit «Das Korsett» einen Roman über die Brüchigkeit familiärer Beziehungen geschrieben und ist dabei tief in die eigene Familiengeschichte eingetaucht. Erst als Ruth Webers Grossmutter im Alter von 106 Jahren starb, wurde ihr bewusst, wie wenig sie von ihr wusste. «Wie kann man so alt werden und kaum etwas zurücklassen?», fragte sie sich und machte sich auf die Suche nach Antworten.